Das Logsequenzarchiv

Diese Seite wird nicht aktiv betrieben, sondern dient als Archiv des ehemaligen Blogs Logsequenz.de. Hier sind alle Beiträge bis zur Schließung im Jahr 2025 zu finden. Mein aktuelles Blog findet man unter: notes.fedispace.de.

Beyerdynamic DT 797: Besser als Gaming-Headsets

Ich persönlich bin kein Freund von Gaming-Headsets und benutze daher seit Jahren ein Broadcast-Headset von Beyerdynamic, das DT 797. Das Headset ist quasi eine Symbiose aus dem geschlossenen Studiokopfhörer DT 770 Pro von Beyerdynamic und einem hochwertigen Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Der Klang des Headset-Systems ist…

Continue reading...

Datenkolonialismus, präsentiert von Microsoft

Microsofts KI-Chef Mustafa Suleyman ist offenbar der Ansicht, dass es seit den 90er Jahren ein gesellschaftliches Einvernehmen darüber gibt, dass Inhalte im offenen Web grundsätzlich „fair use“ sind und von jedermann kopiert und weiterverarbeitet werden dürfen. Dies schließt auch die Nutzung für das Training von…

Continue reading...

Mastodon und die Limitierung von Zeichen

Posts sind bei Mastodon auf maximal 500 Zeichen limitiert, sofern der oder die Instanzbetreiberin keine Änderung vornimmt. Nun ist das Aufheben dieser Limitierung nicht einfach über ein Optionsmenü möglich, denn das ist bewusst nicht so vorgesehen. Mastodon versteht sich als Microblogging-Dienst, wie damals Twitter, heute…

Continue reading...

Traue niemals einer KI, auch wenn du selbst die Daten lieferst.

Wie CBC berichtet, wurde ein Mann aus Winnipeg um mehrere Hundert Dollar betrogen, als er eine vermeintliche Facebook-Kundendienstnummer anrief. Nachdem er Probleme hatte, sein Facebook-Konto auf ein neues Handy zu übertragen, fand seine Frau online eine Telefonnummer, die als Facebook-Kundensupportnummer ausgewiesen war. Eine Überprüfung durch…

Continue reading...

WordPress, ActivityPub und das Fediverse

Im Gegensatz zu vielen anderen Fediverse-Diensten hat WordPress den großen Vorteil, dass es auf einfachem Webspace installiert werden kann. Um mit seinem Blog im Fediverse vertreten zu sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ganz klassisch postet man einfach den Link zu einem Blogbeitrag über seinen bestehenden…

Continue reading...

Rooobert, wie bekomme ich die KI aus dem Rechner?

Alle reden nur noch von KI. Auch wenn ich die Technologie interessant finde, stehe ich ihr doch kritisch gegenüber. Meine Güte, auf der Entwicklerkonferenz Build hat Microsoft wirklich ein Tech-Feuerwerk abgebrannt. Neben den aktuellen Surface Laptops wurden auch die neuesten KI-Entwicklungen vorgestellt. Co-Pilot Plus PCs…

Continue reading...

Sind Blogs tot?

Content muss heute „snackable“ sein, lange Blogbeiträge passen nicht mehr ins Bild. Auch die Erzählform hat sich geändert, weniger Text und mehr Video. Nicht umsonst ist TikTok so erfolgreich. Kurze, knackige Clips können sehr unterhaltsam sein und sind zudem schnell konsumiert. Das gilt auch für…

Continue reading...

Von Wallabag zu Raindrop.io

Ich lese gerne auf meinem iPad. Finde ich einen für mich interessanten Beitrag, speichere ich mir den Link ab. Das Problem in meinem Fall besteht darin, dass mein Hauptrechner noch ein Windows-PC ist. Wenn ich komplett im Mac-Universum leben würde, bräuchte ich solche Dienste nicht.

Continue reading...

Mein kurzer Ausflug zu WriteFreely

Irgendwann kam der Wunsch auf, minimalistisch zu bloggen, und das bietet weder WordPress noch ein statisches CMS. WriteFreely war genau das, was ich suchte. Das Blogsystem präsentiert sich als leeres Blatt Papier, das beschrieben werden will – und das ist wörtlich zu nehmen. Es gibt…

Continue reading...

Unauffällige Mikrofone für Atmo-Aufnahmen

Das Besondere an den Mikrofonen ist, dass sie wie In-Ear-Kopfhörer in die Ohren gesteckt werden. So können binaurale Aufnahmen erstellt werden, die später beim Abhören über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit Richtungslokalisation erzeugen. Der Zuhörer erlebt genau die gleiche Geräuschkulisse, die den Aufnehmenden umgibt. Deshalb…

Continue reading...